ESO Lichtschrankenstörer
Lichtschrankenstörer oder auch "ESO - Störer" gibt es einige am Markt.
Es handelt sich eigentlich nur um ein handelsübliches LPD, welches seitens der Anbieter leicht modifiziert wird. Nicht jedes LPD ist tauglich für den Einsatz, wichtig ist:
1. es sollte den Betrieb im Dauereinsatz aushalten
2. der eingestellte Kanal sollte gespeichert werden
3. Sendeleistung erweiterbar
Nun noch einiges zu den oben genannten Punkten. Der Dauereinsatz ist natürlich das wichtigste, man sollte sich auf das Gerät verlassen können. Je nach Fahrleistung kann das Gerät durchaus bis zu 8 Stunden im Einsatz sein und dann erreicht auch der beste Lichtschrankenstörer irgendwann seine Grenzen. Die Geräte arbeiten nicht auf Abruf, sondern senden ständig während der Fahrt. Bei einem Außendienstler kommen da durchaus beachtlich Laufzeiten zusammen.
Damit nicht ständig am Gerät "gespielt" werden muß, sollte sich der einmal eingestellte Frequenz-Kanal auch nicht verstellen wenn der Lichtschrankenstörer ausgeschaltet wird. Es ist zu empfehlen, das LPD nicht mit Dauerstrom sondern mit Zündungsstrom anzuschließen. Ansonsten würde der ESO-Störer auch während der Standzeiten weitersenden, was sich nicht nur ungünstig auf die Haltbarkeit des LPD selbst auswirkt, sondern auch auf die Autobatterie. Das Gerät zieht zwar nicht gleich die Autobatterie leer, aber es ist ein zusätzlicher Stromabnehmer.
Die "Sendeleistung" muß erhöht werden, dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Eine häufig angewendete ist das erhöhen der Sendeleistung, standardmäßig erlaubt sind 10mW. Aufgebohrt erhält man je nach Gerätetyp um die 500mW. Diese Sendeleistung reicht aus, um auch aus dem Innenraum des Fahrzeuges eine Lichtschranke erfolgreich zu stören. Eine zweite Möglichkeit - für mich die Geräteschonenste - ist das verlegen der Antenne. Durch den Umbau der Antenne, lässt sie sich vorne am Kühlergrill befestigen, während die Sendeeinheit des Lichtschrankenstörers sich im Innenraum befindet. Durch das verlegen der Antenne braucht die Sendeeinheit nicht "aufgebohrt" werden, was sich auch positiv auf die Lebensdauer des Gerätes auswirkt.
Noch etwas zur rechtlichen Seite: Wen wunderts, auch "diese Geräte" sind nicht erlaubt. Genaugenommen sind die Geräte erlaubt, aber der hier beabsichtigte Einsatzzweck natürlich nicht. Der Betrieb der modifizierten Geräte ist dagegen überhaupt nicht bzw. nur unter bestimmten Bedingungen (Amateurfunker) erlaubt, dabei ist der Einsatzzweck erstmal egal. :)
ESO Lichtschrankenstörer